Moin Clemens, Deinen Widerwillen gegenüber Ignatius kann ich nur ansatzweise nachvollziehen. Meine praktischen Erfahrungen dazu (Ignatianische Exerzitien) waren durchaus positiv, wobei ich einräumen
muss, dass es heute modernere Exerzitienwege gibt. Anführen möchte ich dazu vor allem die Methode von Franz Jalics (ebenfalls ein Jesuit), auch bekannt als " Grieser Weg", wo dem Jesusgebet eine
zentrale Rolle zukommt.
Im katholisch/christlichen Bereich würde ich sagen, dass kontemplative Exerzitien nach dem System von Jalics deutlich mehr praktiziert werden, als klassische ignatianische.
#3
Jonas(Dienstag, 08 Juli 2025 09:45)
#1 - Bitte die Liste reinstellen, würde mich interessieren.
#4
C.(Dienstag, 08 Juli 2025 10:06)
Ja, mein Widerwille muss mit meinen jesuitischen Vorinkarnationen zu tun haben. ^^ "Gegenwärtige" Jesuiten schätze ich in vielen Bereichen. Sehr eloquente Gelehrte. Allen voran (zen-mäßig gesehen)
natürlich P. Enomiya Lasalle SJ.
Den Jalics habe ich auf Deine Empfehlung hin bei Deinen damaligen Exerzitien ja begleitend und sehr interessiert gelesen. Ein lesenswertes Buch, aus den sich auch einiges für die Alltagspraxis ziehen
lässt.
Die "Liste" ist tatsächlich im zweiten Teil. Allerdings recht kurz und insofern vielleicht nicht recht als solche zu erkennen. Ignatianische Exerzitien, ostkirchliches Jesus-Gebet und Zen- und
Yogatradition.
Wir fügen dem eben noch die "Wolke" hinzu. Interessant schon beim Einstieg in die Lesung die Erkenntnis, dass wieder gelesen gerade bei spirituellen Texten oft neu gelesen und besser und tiefer
verstanden ist.
#5
Jonas(Dienstag, 08 Juli 2025 11:04)
Vielleicht noch als kleinere Ergänzung zur "Liste" könnte man das Ruhegebet von Johannes Cassian anführen, das auf die Wüstenväter zurückzuführen ist und als Vorläufer des Herzensgebetes betrachtet
werden kann. Es hatte auch direkten Einfluss auf Ignatius.
Ergänzend zur Literatur sollte man auch nochmals auf die Bedeutung der "Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers" hinweisen, da das Herzensgebet den Geist beruhigt und dadurch einen probaten
Einstieg in die Kontemplation ermöglicht. Empfehlenswertes Buch.
Kommentar schreiben
C. (Samstag, 05 Juli 2025 19:23)
Die erwähnte "Liste" kommt erst im zweiten Teil.
Jonas (Dienstag, 08 Juli 2025 09:39)
Moin Clemens, Deinen Widerwillen gegenüber Ignatius kann ich nur ansatzweise nachvollziehen. Meine praktischen Erfahrungen dazu (Ignatianische Exerzitien) waren durchaus positiv, wobei ich einräumen muss, dass es heute modernere Exerzitienwege gibt. Anführen möchte ich dazu vor allem die Methode von Franz Jalics (ebenfalls ein Jesuit), auch bekannt als " Grieser Weg", wo dem Jesusgebet eine zentrale Rolle zukommt.
Im katholisch/christlichen Bereich würde ich sagen, dass kontemplative Exerzitien nach dem System von Jalics deutlich mehr praktiziert werden, als klassische ignatianische.
Jonas (Dienstag, 08 Juli 2025 09:45)
#1 - Bitte die Liste reinstellen, würde mich interessieren.
C. (Dienstag, 08 Juli 2025 10:06)
Ja, mein Widerwille muss mit meinen jesuitischen Vorinkarnationen zu tun haben. ^^ "Gegenwärtige" Jesuiten schätze ich in vielen Bereichen. Sehr eloquente Gelehrte. Allen voran (zen-mäßig gesehen) natürlich P. Enomiya Lasalle SJ.
Den Jalics habe ich auf Deine Empfehlung hin bei Deinen damaligen Exerzitien ja begleitend und sehr interessiert gelesen. Ein lesenswertes Buch, aus den sich auch einiges für die Alltagspraxis ziehen lässt.
Die "Liste" ist tatsächlich im zweiten Teil. Allerdings recht kurz und insofern vielleicht nicht recht als solche zu erkennen. Ignatianische Exerzitien, ostkirchliches Jesus-Gebet und Zen- und Yogatradition.
Wir fügen dem eben noch die "Wolke" hinzu. Interessant schon beim Einstieg in die Lesung die Erkenntnis, dass wieder gelesen gerade bei spirituellen Texten oft neu gelesen und besser und tiefer verstanden ist.
Jonas (Dienstag, 08 Juli 2025 11:04)
Vielleicht noch als kleinere Ergänzung zur "Liste" könnte man das Ruhegebet von Johannes Cassian anführen, das auf die Wüstenväter zurückzuführen ist und als Vorläufer des Herzensgebetes betrachtet werden kann. Es hatte auch direkten Einfluss auf Ignatius.
Ergänzend zur Literatur sollte man auch nochmals auf die Bedeutung der "Aufrichtige Erzählungen eines russischen Pilgers" hinweisen, da das Herzensgebet den Geist beruhigt und dadurch einen probaten Einstieg in die Kontemplation ermöglicht. Empfehlenswertes Buch.