Quiz (Ruth Finder)

In Russland gibt es für ganz kleine Kinder einige einfache Märchen - weil durch Wiederholungen leicht zu merken. Eins davon heißt "Mairübchen".

Ich wollte vor einiger Zeit dieses Märchen zum Deuten anbieten. Die Botschaft aus dem Märchen ist eigentlich, dass man gemeinsam einiges/vieles/alles schaffen kann. Neuerdings habe ich in einem der Rechtfertigung-Kapitel von Markos den Asketen eine sehr treffende "Deutung" entdeckt.

Ich liebe Quiz. Und ich lade euch ein, an einem Eine-Frage-Quiz im (very^^) Multiple Choice Verfahren teilzunehmen. Also die Deutung des Märchens findet ihr unter den ersten 40 Kapiteln (ein bisschen Forschung muss sein ^^) "der Rechtfertigung". Die Frage lautet: "Welches Kapitel ist das?"

Für mich habe ich noch zwei weitere Deutungen herausgelesen. Deswegen ist das jetzt der Anlass, euch das Märchen doch zu präsentieren, und eure Ideen abzuwarten.

Und nun das Märchen:

Ein Väterchen pflanzte ein Mairübchen. Er hegte und pflegte es und redete ihm gut zu. Das Rübchen dankte es dem Alten, indem es mannsgroß und süß wurde.

Nun wollte der Alte das Rübchen aus dem Beet ziehen. Er zog und zog, aber es ging nicht.

Da rief er seine Frau zu Hilfe. Das Väterchen zog an dem Rübchen, das Mütterchen an dem Väterchen: sie zogen und zogen, aber es ging nicht.

Dann rief das Mütterchen die Enkelin. Das Väterchen zog an dem Rübchen, das Mütterchen an dem Väterchen, die Enkelin an dem Mütterchen: sie zogen und zogen, aber es ging nicht.

Nun rief die Enkelin den Hofhund zu Hilfe. Das Väterchen zog an dem Rübchen, das Mütterchen an dem Väterchen, die Enkelin an dem Mütterchen, der Hofhund an der Enkelin: sie zogen und zogen, aber es ging nicht.

Da rief der Hofhund die Hofkatze. Das Väterchen zog an dem Rübchen, das Mütterchen an dem Väterchen, die Enkelin an dem Mütterchen, der Hofhund an der Enkelin, die Katze an dem Hund: sie zogen und zogen, aber es ging nicht.

Da rief die Katze eine Maus. Das Väterchen zog an dem Rübchen, das Mütterchen an dem Väterchen, die Enkelin an dem Mütterchen, der Hofhund an der Enkelin, die Katze an dem Hund, die Maus an der Katze: sie zogen und zogen - und dann haben sie es endlich geschafft!

So ihr Kinderchen, viel Spaß!

PS: Den Gewinner des Quiz und allen Beteiligten erwarten sehr große, saftige "Rübchen" aus dem heimischen Garten.

Kommentar schreiben

Kommentare: 7
  • #1

    R.G. (Donnerstag, 16 September 2021 13:48)

    Ich finde folgende Deutung recht passend:
    "15 Wenn wir die Gebote offenkundig erfüllen, erhalten wir vom Herrn dementsprechend, was uns zusteht; doch Nutzen ziehen wir daraus nur gemäß unserer gesinnungsmäßigen Absicht."

  • #2

    R.G. (Donnerstag, 16 September 2021 13:52)

    Auch dieses würde passen:
    "39 Keine der Tugenden öffnet für sich allein die Tür unserer Natur, wenn nicht alle verknüpft sind."

  • #3

    Ruth Finder (Donnerstag, 16 September 2021 20:25)

    Bingo, Ruth G.!
    Ich hatte Nr. 39 im Sinn. Das passt zu dem Märchen wie die Faust aufs Auge. :-)
    Nr. 15 bitte ich dich mir bei der Preisübergabe zu erklären.

  • #4

    R.G. (Freitag, 17 September 2021 05:33)

    Du meinst, wie das Fäustchen aufs Äuglein?^^
    Ich bin gespannt auf deine beiden anderen Deutungen...

  • #5

    R.G. (Samstag, 18 September 2021 07:41)

    Auch dies als Deutung macht für mich Sinn;
    "33 Es gibt kein vollkommenes Gebet ohne geistige Anrufung. Und wenn der Sinn ruft, ohne sich ablenken zu lassen, wird ihn der Herr erhören."

  • #6

    Ruth Finder (Samstag, 18 September 2021 10:31)

    #5 - ja, das stimmt: Wenn die Seele beharrlich selbst aus ihrem kleinsten Winkel (die Maus) Gott anruft...

  • #7

    Ruth Finder (Mittwoch, 22 September 2021 10:36)

    Die beiden von mir angesprochenen Deutungen sind eher naheliegende Erkenntnisse aus dem Märchen:

    1. Man soll sich nicht zu schade sein, nach Hilfe zu fragen (und nicht nur bei den Großen).

    2. Es sind oft kleine, auf dem ersten Blick unbedeutende Ereignisse im Leben, auf dem Wege, die einen entscheidenden und entschiedenen Einfluss haben. Man muss nur aufmerksam und offen für sie sein.