Untersuchen der Motivation

Vor einer Weile wurde ich gedanklich ein wenig angeschoben, als ich mich mit Fragen der Motivation beschäftigte. Die anschiebende Frage war: "Warum trinkt man (jemand) größere Mengen Alkohol?"

 

Es dauerte eine Weile, bis ich darauf kam, denn mir wurde dazu gesagt, es gäbe zwei scheinbar gleiche und doch gänzlich verschiedene Motivationen. Wer jetzt selbst etwas darüber nachdenken will, der lese erst mal nicht sofort weiter, denn ich schreibe jetzt die (meine) Antwort.

 

Man kann trinken, um besoffen zu sein und man kann trinken, um nicht nüchtern zu sein.

 

Ganz so klar ist das nicht bei der Suche nach jeder Motivation für jedes Verhalten, aber es geht schon häufig in diese Richtung. Man muss also, um seine Motivation zu erforschen (Stichwort: Innenschau und Selbstanalyse) durchaus in mehrere Richtungen schauen. Das fällt oft gar nicht leicht, weil wir, selbst wo wir selbstkritisch zu sein meinen, oft nur eine bestimmte, schon etablierte Sichtweise einnehmen können.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    K (Sonntag, 22 August 2021 20:03)

    Angeregt durch ein Gespräch dazu folgende Gedanken: Im einen Fall möchte ich das Besoffensein haben. Da sollte ich mich dann fragen: Was finde ich denn am Besoffensein so gut, dass ich das haben möchte? Im anderen Fall möchte ich das Nüchternsein vermeiden. Da sollte ich mich dann fragen: Was finde ich am Nüchternsein so schlimm, dass ich es vermeiden möchte? Welchen Lebensumständen möchte ich ausweichen?
    Im ersten Fall liegt die Problematik vielleicht darin, mit einer realen oder vermeindlichen eigenen Verklemmtheit oder Unlockerheit umzugehen, man genießt das Betäubtsein, weil man sich selbst in diesem Zustand besser akzeptieren kann. Im anderen Fall möchte man sich vielleicht nicht mit seiner realen Lebenssituation konfrontieren: man leidet unter seinem Job oder unter familiären Situationen.
    Letztlich möchte man in beiden Fällen etwas haben bzw etwas vermeiden. Jedoch ist der Fokus einmal auf das "Habenwollen" gerichtet und im anderen Fall auf das "Vermeiden".
    Also "schienbar gleiche und doch gänzlich verschiedene Motivationen".
    Die Motivationsfrage kann man sich in verschiedenen Bereichen stellen: Warum arbeite ich viel oder wenig? Warum habe oder möchte ich eine Partnerschaft? Warum übe ich eine bestimmte Sportart aus?