Geistiges Gesetz 17

150 Einen fähigen Mann weise nicht seiner eitlen Ehrsucht wegen zurecht, sondern zeige ihm das Herannahen der künftigen Schmach auf. Auf diese Weise nämlich wird der Verständige gern zurechtgewiesen.

151 Wer Zurechtweisung haßt, befindet sich vorsätzlich in der Leidenschaft. Wer sie aber liebt, wird offensichtlich nur der eingesessenen Regung nach von der Leidenschaft mit fortgerissen.

152 Hege nicht den Wunsch, von fremden Missetaten zu hören. Einem solchen Wollen nämlich werden auch die Merkmale der Missetaten eingeprägt.

153 Hast du schlimme Worte gehört, zürne dir selbst und nicht dem Redner. Denn selbst böse ist, wer auf böse Kunde antwortet.

154 Trifft jemand auf geschwätzige Leute, halte er sich selbst für verantwortlich für diese eitlen Worte - wenn auch nicht aus jüngster Zeit, dann doch aus alter Schuld.

155 Siehst du, wie dich jemand heuchlerisch lobt, dann erwarte zu gegebener Zeit Tadel von ihm.

156 Die gegenwärtige Bedrängnis vergleiche mit den künftigen Gütern, und niemals wird Versagen deinen Kampf lau werden lassen.

157 Wenn du um einer leiblichen Wohltat willen einen Menschen als gut lobst, ohne dabei auf Gott zu achten, wird sich dir derselbe später als böse zeigen.

158 Jedes Gut wird uns vom Herrn seinem Heilsplan gemäß zuteil. Und jene, die es vermitteln, sind Diener des Guten.

159 Die gegenseitigen Verflechtungen von Gut und Böse ertrage mit ausgeglichenem Sinn. Auf diese Weise nämlich beseitigt Gott die Unausgeglichenheit der Dinge.

 

(aus Markos der Asket, Zweihundert Kapitel über das geistige Gesetz)

Kommentar schreiben

Kommentare: 3
  • #1

    Linda (Donnerstag, 12 August 2021 06:45)

    Ich habe Schwierigkeiten mit 151… Mag da mal jemand helfen???

  • #2

    C. (Donnerstag, 12 August 2021 18:40)

    zu 151: Wenn Du Dich nicht gerne auf Deine Schwächen (die leidenschaftlichen!) hinweisen und zur "Besserung" anhalten lässt, dann WILLST Du diese Schwächen auch pflegen: "Ich will so bleiben wie ich bin!"

    Wenn Du Rechtleitung und Hinweis aber schätzt - im Sinne von: "Ich war wohl zu betriebsblind, das zu bemerken, aber vielen Dank!!!" - dann unterliegst Du der Schwäche nur dadurch, dass sie schlicht zu Deiner Elementalsumme gehört. Du kannst sie aber recht leicht devitalisieren, nachdem Du sie einmal als falsch erkannt hast, weil Du sie eigentlich nicht wirklich brauchst oder willst.

    Das funktioniert immer dann recht gut, wenn Du zumindest in dem Punkt einigen Abstand zur AP einnehmen kannst.

  • #3

    Linda (Freitag, 13 August 2021 19:39)

    Danke, jetzt ist es ganz klar verständlich!