...was will er uns damit sagen? Ja, eigentlich nicht so tiefschürfend, der Textausschnitt, den ich hier verwenden kann. Zumindest nicht aus sich selbst heraus. Deutungsansätze der ehemaligen Nutzer fehlen uns leider. Vielleicht war der Text auch kein Highlight der speziellen Literaturgattung.
Es handelt sich bei der "Interrogatio Iohannis" (Den Fragen des Johannes) wohl um eine der von den Katharern genutzte Schrift. Laut Inquisitionsakten um "die geheime Lehre der Ketzer von Concorezzo, aus Bulgarien gebracht durch ihren Bischof Nazarius - voller Irrtümer".
Der von mir eingestellte Text ist das Ende des Volltextes. Außer dem Johannesevangelium (dessen Deutung durch die Katharer wir auch nicht wirklich kennen) quasi der einzige uns noch vorliegende Originaltext, der von den Katharern genutzt wurde. Der Rest ist ins Feuer gewandert. Bücherverbrennung war also keine Erfindung der Nazis, sondern konnte schon auf jahrtausendealte kirchliche Tradition zurückblicken.
Warum also überhaupt? Eigentlich nur als Einleitung zu einem Aspekt, den ich die Tage hier ins Spiel bringen will. Eine Kleinigkeit, mit der ich mich zwischendurch mal auseinandersetz(t)e.
Kommentar schreiben