Stichwort "nahes und fernes Karma". Hier ein kurzer Abriss zum Thema "verdeckte Kosten" in Bezug auf unseren Wasserverbrauch und dessen Auswirkungen.
Da machen kleine Veränderungen bezüglich der dritten Säule schon richtig was aus...
Da findet sich auch ein Grund, warum die SpirGem keinen Kaffee trinkt.
Pro Tasse braucht es 140l Wasser. Bei einer Tasse Tee sind es 35/40l.
Kommentar schreiben
Ruth Finder (Donnerstag, 14 Januar 2021 19:22)
Für alle Kaffeliebhaber ^^ - Nachgelesen: Sonnengetrockneter "natural" Kaffee:
"Die ursprüngliche Methode Kirschen in der Sonne zu trocknen ist relativ simpel. Die roten Kaffeekirschen werden auf Zementböden, Tischen oder gestampfter Erde ausgebreitet und regelmäßig gewendet, damit sie gleichmäßig trocknen, ohne anfangen zu faulen. Die Sonnentrocknung kann - abhängig vom Klima- bis zu fünf Wochen dauern. Der Vorteil ist, dass man bei der Sonnentrocknung nicht auf den Einsatz von Wasser angewiesen ist und daher dieses Verfahren auch gut in wasserarmen Regionen anwenden kann.
Bei der trockenen Aufbereitung braucht man vor allem: Sonne und Zeit.
Häufig war die Qualität von sonnengetrockneten Kaffees jedoch nicht so hochwertig, da die Kaffees schnell fermentiert schmecken. In jüngster Vergangenheit wurden jedoch große Qualitätsverbesserungen bei sonnengetrocknete Kaffees erreicht, da die Aufbereitung unter Einsatz von besseren Hilfsmitteln (hochwertigere Drying Beds und Shade Drying Nets) stattfindet. Darüber hinaus legen die Kooperativenleiter mehr und mehr Wert darauf die Arbeiter an den Drying Beds besser zu schulen, sodass die Kirschen regelmäßig gewendet werden und so die Entstehung eines fermentierten Geschmacks verhindert wird. Diese besonders klaren sonnengetrockneten Kaffees gewinnen zunehmend an Beliebtheit, dazu gehören auch der Hafursa Kaffee und Gerba Espresso.
Nachdem dem Fruchtfleisch genug Wasser entzogen wurde, können die Bohnen in einer Maschine durch Reibung und unter Druck aus der Kirsche gelöst werden. Dann werden alle Bohnen von Hand sortiert, um gebrochene Bohnen, Steinchen oder andere Fremdkörper auszusieben. Bei der trockenen Aufbereitung zieht die zuckrige Pektinschicht in die Bohne ein und ihr süßes Aroma wirkt sich auf das Geschmacksbild des Kaffees aus, indem sie den getrockneten Kaffee natürlich süßt."