Zur grauen Theorie darüber, was ich über spirituelle Gemeinschaften gesagt bekam, gehört, dass diese Gruppen sich in Größen von maximal 70-140 Individuen organisieren sollen. Die Kirchhofenleute sagen, dass diese Gruppengröße dem menschlichen Höchstpotential für Verbindung und Verbindlichkeit entspricht. Unsere entwicklungsgeschichtliche Herkunft als Horden- und Stammeswesen über hunderttausende von Jahren spricht dafür.
In den SpirGems wird diese Vorgabe auf ein höheres Entwicklungsniveau gehoben. Nicht natürliche, umweltbezogene Zwänge, sondern freie Entscheidungen sind Grundlage spiritueller Gemeinschaften. Familien oder enge Freundeskreise, wie sie heute im Zentrum unserer Alltagsfokusse stehen, sind nur vorbereitende Übungsfelder - und zudem in Vielem eng mit der animalischen Ebene verbunden (sieht man ja - bezogen auf Familien - auch daran, dass wir unsere rattenhafte Vermehrung auf unserem Planeten nicht in den Griff bekommen).
Wie schwierig das Gemeinschaftsleben ist, sehen wir auch an unseren Geh- und Strampelversuchen über die Jahre. Mehr als dass wir tatsächlich etwas erreichen, lernen wir, wozu wir noch alles nicht fähig sind. Das Haupt-Übungsfeld bleibt oft noch "die Beziehung". So ist es eben eingerichtet für die Kleinen, die wir sind und nicht sein wollen. Trotzdem wollen wir uns nicht entmutigen lassen.
Sei es auch nur, dass wir bald ein sensationelles "Angrillen" veranstalten werden, sobald das Runterfahren der Kontaktbeschränkungen es wieder zulässt. Schlimm genug, dass wir den besonders im Frühjahr wunderschönen Meditationsgarten kaum nutzen konnten. Vielleicht fassen wir diesbezüglich mal wieder ein Gemeinschaftsprojekt ins Auge? Etwas umfangreicher, als "Gartenarbeiten"? Wir könnten das alte Gartenhaus einer Umbaumaßnahme unterziehen. Zum einen verabschieden sich die Wände immer mehr. Zumindest einige davon. Da könnte man neu verkleiden und partiell dämmen. Zum anderen könnten wir auch einen radikaleren Umbau angehen, indem wir die Trennwand zur Küche herausnehmen und die Schlafempore abbauen - also den Meditationsraum großflächiger gestalten. Was haltet ihr davon? Vorgehensvorschläge?
Kommentar schreiben
Ruth Gabriel (Mittwoch, 20 Mai 2020 07:59)
Grundsätzlich gefällt mir die Idee. Wir können ja noch mal abwarten, wie sich die Corona-Lage entwickelt. Vielleicht gibt es dann ja auch schon Klarheit bezüglich der zum Verkauf anstehenden Gärten.
Ruth Finder (Mittwoch, 20 Mai 2020 08:57)
Ich und die räumliche Vorstellung^^, aber verlieren wir nicht dadurch einen Meditationsplatz, den uns grade diese Trennwand ermöglicht? Und verläuft da nicht eine Menge Elektrik? Und wenn schon meckern, dann das - ich bin nicht so für Wohnküchenmeditationsraum... akzeptiere aber die Mehrheitsentscheidung. :o)))
K (Mittwoch, 20 Mai 2020 22:25)
Geht mir ähnlich wie R.F. Kann da im Moment so recht keinen Vorteil erkennen. Am besten hört sich für mich das "neu verkleiden" und "partiell dämmen" und korrigieren sich verschiebender Wände an.
Abwarten, ob sich bezüglich der zum Verkauf anstehenden Gärten etwas tut, finde ich auch sinnvoll, um nicht auf einmal mehrere "Baustellen" zu haben.
TvB (Donnerstag, 21 Mai 2020 07:24)
Auch noch so positiv startende Organisationen sind immer SPÄTESTENS dann aus dem Ruder gelaufen, wenn ihre Mitgliederzahl unüberschaubar wurde. Also wenn ihre Mitgliederzahl 70-140 überschritten hat. Allerdings können sie auch vorher schon von Benutzern und Ausnutzern gekapert werden. In der Welt ist der Wurm sogar oft von Anfang an im Apfel.
C. (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:17)
Gut, dass auch von Anfang an der Apfel im Wurm ist...
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:24)
Warum ist das gut?
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:25)
Ich Dummi! Nicht richtig gelesen...^^
C. (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:26)
Menno, jetzt wollte ich gerade eine erbauliche Predigt schreiben! ^^
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:34)
Dann mal los.
Das kann ja nie schaden!!! ^^
C. (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:36)
Ach, das ist ja zu offensichtlich. "Keim der Erlösung und so..." Du hast schon die Luft rausgelassen. ^^
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 08:42)
Mich interessiert, wie man diesen Keim nähren kann.
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 09:02)
Ok.^^
Ruth Gabriel (Donnerstag, 21 Mai 2020 09:11)
Ich gehöre heute Morgen wohl eher zur dritten Kategorie: Apfelmus...^^