Zarathustra - Zoroastrische Religion

Ich zitierte kürzlich einige Ausschnitte aus dem Avesta - der heiligen Schrift des Zoroastrismus. Die Texte lagen mir nur als Zitate in einem anderen Buch vor. Zitiert wirde aus "Das Rufen des Zarathustra" von Paul Eberhardt. Eberhardt war ein 1923 verstorbener religionsphilosophischer Schriftsteller, der sich an eine eigene Übersetzung eines Teils des Avesta gemacht hatte, da er mit den existierenden Übersetzungen nicht zufrieden war. Das kann man verstehen, wenn man den Link zu anderen Übersetzungen im Netz ansieht, den ich einem der vorangehenden Zitate beistellte.

 

Ich habe mir das Buch mal besorgt. Es gibt davon nur rund hundert Jahre alte Exemplare. Schade eigentlich. Das Buch enthält "nur" einen Ausschnitt des Avesta, nämlich den zweiundsiebzigteiligen "Yasna" (die Anbetung), und davon wiederum nur einen fünffach untergliederten Ausschnitt aus 17 Hymnen, die sich die "Gathas" (die Gesänge) nennen, die angeblich auf Zarathustra selbst zurückgehen. Die restlichen Teile des Yasna vor und nach den Gathas sind jüngeren Datums.

 

Jetzt kann ich noch ein paar feine Texte einstellen. ^^

 

Aber erstmal ein Zitat von Paul Eberhardt selbst:

 

Unter den Dingen im Grunde
Liegt alles Unbekannte;
Das spricht in seltener Stunde
Zu uns als das Verwandte.

So sind die kleinsten Dinge
Und auch die größten sind so;
Ihre unsichtbare Schwinge
Berührt uns irgendwo.

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Clemens (Donnerstag, 14 Mai 2020 16:45)

    Zarathustra wird manchmal als Gründer der ersten monotheistischen Religion betitelt. Schwierig bei unklaren Lebensdaten, die seine Geburt unterschiedlich zwischen etwa 1800 und 600 v. Chr. verorten. Mit 1800 v. Chr. würde er schon ziemlich vorne liegen - gefolgt von Echnaton, der ja auch einen einzelnen höchsten Gott postulierte, was man auf bestimmte Weise als monotheistisch ansehen könnte. Ganz so einfach ist es bei Zarathustra ja mit seinem starken Dualismus auch nicht. Die mosaische Religion läge da mit ihrem Entstehungszeitraum zwischen 1000 und 600 v. Chr. abgeschlagen auf Platz drei. Außerdem könnte sich "Brahman" als höchstes Prinzip im Hinduismus locker betrachtet auch noch zeitlich im Kampf um Platz drei dazwischendrängeln.